Zecken
Die alljährlichen Plagegeister werden wieder aktiv! Ab 7°C Außentemperatur suchen sich die Zecken wieder ihre Opfer. Da sie aber leider nicht nur Plagegeister sind, sondern auch mehrere schwere Erkrankungen übertragen können, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass unsere Katzen und Hunde möglichst wenige dieser Parasiten haben.
Prophylaxe:
Neben den üblichen chemischen Präparaten gegen Zecken, wie Effipro, Exspot, Advantix etc. gibt es auch einige pflanzliches Präparat , die man entweder über das Futter verabreicht, oder als Spray oder Spot-on anwenden kann. Neben der Stärkung der Immunabwehr führen manche dieser Präparate auch dazu, dass durch verschiedenen Bestandteile Hunde und Katzen von Zecken nicht mehr "erkannt" werden.
Ich verwende diese Präparate seit ca. 2 Jahren bei meinen eigenen Tieren und mittlerweile vielen Patienten und bin durchaus mit der Wirkung zufrieden. Ich berate Sie gerne, da ich immer häufiger von unangenehmen Nebenwirkungen der üblichen Floh- und Zeckenmittel höre. Näheres finden Sie aber auch in der Beschreibung der einzelnen natürlichen Präparate in meinem Webshop.
Die besten Erfahrungen habe ich mit Imun Dog Para und Imun Cat Para. Viele meiner Klienten haben mir berichtet, dass sie total begeistert von der Wirkung sind. Nur vereinzelt ist zusätzlich der pflanzliche Inuzid-Spray oder TICAID-Spray nötig.
Erkrankungen, die von Zecken übertragen werden:
Borreliose:
Siehe eigenen Beitrag - folgt in Kürze!
Babesiose:
Babesien sind Einzeller, die durch den Zeckenbiss übertragen werden. Sie vermehren sich in den roten Blutkörperchen der Hunde und führen innerhalb von wenigen Tagen zu schwerer Anämie (Blutarmut), die unbehandelt meist tödlich endet.
Babesien kommen regional begrenzt vor. Im Burgenland und in Ungarn sind Babesien sehr häufig.
Ehrlichiose:
Ehrlichien befallen einen Teil der weißen Blutkörperchen, führen zu immer wieder kehrenden Fieberschüben, Abwehrschwäche und schweren Erkrankungen beim Hund.
Hämotrope Mycoplasmen (Hämobartonellose):
Sie zeigen ein ähnliches Krankheitsbild wie die Babesiose, allerdings nicht beim Hund, sondern bei der Katze.
FSME:
Die Frühsommermeningoencephalistis wird von einem Virus ausgelöst. In Einzelfällen sind auch Hunde an FSME erkrankt. Im Gegensatz zum Menschen gibt es aber für den Hund keine Impfung.